Dongo Dongo (Okra) Lammeintopf

|Bijoux Mankele

Herkunft: Eigenkreation

 

Es gibt Gemüsesorten, die sehr gesund sind, aber als Kind hasst man sie einfach.

Bei mir ist es Brokkoli und Dongo Dongo (Okra Schoten) bis ich ungefähr 25 war, absolutes Hassgemüse und jetzt liebe ich beides sehr.

Dongo Dongo, auch bekannt unter dem Namen Gombo, kann man sowohl kochen, braten oder backen.
Hier mein Rezept als Eintopf mit Lamm

 

Zutaten: Lammfond

  • 790 kg Lämmrippchen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 500 ML Rotwein
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Liter Wasser

 

Zubereitung: Lamm Fond

  1. Suppengrün waschen und klein schneiden
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls schneiden
  3. Olivenöl in einem Kochtopf erhitzen, darin die Lammrippchen braten, dass Suppengrün, die Zwiebel und den Knoblauch für 5 Min. dazugeben. dünsten, zwischendurch wenden. Thymian, Rosmarin, Tomatenmark und Meersalz dazugeben und rühren, für weitere 2 Min. dünsten. Mit Rotwein ablöschen. 15 Min. kochen. Mit dem Wasser bedecken und für 2 Std. bei mittlerer Hitze kochen.
  4. Fond durch einen Sieb passieren.

Zutaten: Dongo Dongo Lamm Eintopf

  • 375 g Dongo Dongo (Okra)
  • 250g Mageres Lammgulasch
  • 2 EL Maismehl
  • 1 Zwiebel Rot
  • 1-2 Pili-Pili
  • Lamm Fond

Zubereitung: Dongo Dongo Lamm Eintopf

  1. Lammgulasch im Maismehl wenden
  2. Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Dongo Dongo (Okra) Enden abschneiden und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  4. Olivenöl im Topf erhitzen, darin den Gulasch braten, rühren. Zwiebel dazugeben, kurz erhitzen und rühren. Lamm Fond dazugeben, rühren, zugedeckt für 30 Min. kochen.
  5. Dongo Dongo (Okra), Pili-Pili, Meersalz und Pfeffer (Menge nach Geschmack) dazugeben für 40 Min. Bei niedriger Hitze zugedeckt kochen. FERTIG. GUTEN HUNGER



0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

KOLLEKTIONEN

PILI-PILI CHILIÖL

BESTELLEN

Mein Name ist Bijoux,

geboren wurde ich in Angola, bis 11 Lebensjahr in Kongo gelebt. Danach in Köln aufgewachsen, atme nun die Berliner Luft.

Köchin?

Nein, kochen habe ich von der beste Oma der Welt gelernt:
Meine Oma.
Wenn ich gerade nicht unter unseren Mangobaum im Garten zu finden war, stand ich mit Omi in der Küche. Bevor sie mir gefahrlos einen Messer übergeben dürfte, habe ich ihr volle Freude zugeschaut. Als endlich so weit war, drehte sich alles in meinen Kindheit nur ums kochen.
Soviel, dass es bei uns eine Grundregel gab:
"Bijoux kocht nur noch an den Wochenenden, sonst findet sie nie Freunde!"
Meine wundervolle Oma (von Innen und Außen) hat mir beigebracht, dass die afrikanische Küche mehr kann als “nur” Fufu oder Couscous.

Ich möchte diese Botschaft in die Welt verbreiten!